Sitzverkleinerungen kommen nicht erst beim Hochstuhl zum Einsatz. Einige von ihnen werden bereits früher verwendet. Zum Beispiel, wenn ein Baby nicht richtig in seine Babyschale passt.
Solche Verkleinerungen bieten dem Kleinen den nötigen Komfort und ein hohes Maß an Sicherheit. Doch was gilt es beim Kauf zu beachten? Wonach kann man sich richten, wenn es um die richtige Größe geht und welche Materialien kommen zum Einsatz?
Wir haben den roba Universal Sitzverkleinerer in unseren Vergleich aufgenommen.
Sitzverkleinerer Testsieger* 2024
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: zweiteilige Sitzverkleinerung, Bezug aus Baumwolle, dicke Polsterung, für Babyschale und Autositz
ist ideal für die Verwendung im Autositz und in der Babyschale zu gebrauchen. Er besteht aus zweierlei Komponenten, die man bequem voneinander trennen kann. Der obere Teil stützt die Schultern und das Köpfchen, während der untere Teil mehr Komfort für Hüfte und Beinchen bietet.
Die Kopfstütze kann später, wenn das Kind dem Sitz erst einmal entwachsen ist, problemlos weiterverwendet werden. Somit ist sie auch dann noch eine sinnvolle Stütze im Kindersitz.
Was seine Maße angeht, macht der Hersteller keine genauen Angaben. Dennoch verspricht er, dass der Verkleinerer für viele gängige Babyschalen und Autositze verwendet werden kann. Durch seine Konstruktion lassen sich sowohl Drei- als auch Fünf-Punkt-Gurte ganz leicht an der Seite und in der Mitte der Beine durchführen. Somit gewährleistet der JANABEBE Auto-Sitzverkleinerer einen sicheren Sitz unterwegs.
Der Bezug besteht laut Hersteller aus natürlicher Baumwolle. Viele Käufer bestätigten, dass er sich weich und anschmiegsam anfühlt. Zudem bezeichnet der Hersteller den Stoff als hypoallergen; er soll somit Reizungen oder Allergien vorbeugen.
Zum Material der Füllung macht der Hersteller leider keine Angaben. Es ist jedoch anzunehmen, dass es sich hierbei nicht um einen Schaumstoff handelt. Aus den Berichten der Käufer geht hervor, dass es sich um ein weiches Polster handelt, das sich sehr gut an die Körperkonturen des Babys anpasst.
Der Hersteller empfiehlt, die Sitzverkleinerung mit kaltem Wasser zu waschen, was sich bei manchen Flecken jedoch als Problem erweisen dürfte. Leider machte auch keiner der Käufer etwaige Angaben zu diesem Thema.
Ein weiterer Punkt, der auf Kritik stieß, waren die fehlenden Qualitätssiegel und Zertifikate. Allerdings beschrieb auch keiner der Käufer einen penetranten oder chemisch wirkenden Geruch, nachdem sie den JANABEBE Auto-Sitzverkleinerer erhalten hatten.
Was die Größenangabe angeht, sprach der Hersteller eine Altersempfehlung ab der Geburt aus. Leider berichten einige Benutzer davon, dass ihr Kind trotzdem noch im Sitz versank, nachdem sie die Sitzverkleinerung eingesetzt hatten. Andere wiederum empfanden die Verkleinerung als sehr eng.
Was die Verarbeitungsqualität angeht, konnte die Sitzverkleinerung die meisten Eltern überzeugen. Dagegen gab es jedoch in Einzelfällen das Problem, dass sich die Nähte schon nach kurzer Zeit lösten. Insgesamt kam das Produkt jedoch bei zahlreichen Käufern sehr gut an und wurde auch gerne genutzt.
- für viele Kindersitze geeignet
- zweiteilig ausgestattet
- Kopfstütze lässt sich auch später noch verwenden
- anschmiegsamer und weicher Stoff aus Baumwolle
- weiche Polsterung gibt vielen Kindern guten Halt
- keinerlei Qualitätssiegel oder Zertifikate
- für ein paar Kinder war die Polsterung zu eng oder zu weich
- in Einzelfällen lösten sich ein paar Nähte.
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Universal-Sitzverkleinerer, für den Hochstuhl, einteilig, Oberfläche: abwaschbare, wasserabweisender Folie (phthalatfrei), extra dicke Polsterung, maschinenwaschbar, Abmessungen: 50 x 65 x 3,5 cm
zu vielen handelsüblichen Hochstühlen verschiedener Hersteller. Er besteht aus einer weichen Polsterung und einem abwaschbaren Obermaterial, das laut Hersteller frei von Schadstoffen ist. Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, bei Bedarf kann der roba Universal Sitzverkleinerer aber auch im Schonwaschgang bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden.
Die Materialmischung ist außerdem laut der Rezensionen so reißfest, dass Krümel auch vorsichtig mit einem Handstaubsauger entfernt werden können, ohne dass dabei Schäden am Material auftreten. Nur selten berichten einige Nutzer in älteren Bewertungen, dass die Nähte nicht immer ausreichend widerstandsfähig waren. Der Hersteller scheint hier nachgebessert zu haben, denn in den neueren Rezensionen wird das Problem nicht mehr erwähnt.
Besonders positiv fällt vielen Käufern hingegen die dicke Polsterung auf. Dadurch ist der roba Universal Sitzverkleinerer sehr bequem. Der Sitzverkleinerer gibt dem Kind einen guten Halt und sorgt dafür, dass auch sehr kleine Kinder sicher und bequem in ihren Hochstuhl reinwachsen können.
- abwaschbar und wasserabweisend
- maschinenwaschbar bei 30 °C
- universell in vielen Hochstühlen einsetzbar
- weiche, dicke Polsterung
- in älteren Chargen gelegentlich Probleme mit den Nähten
Sitzverkleinerer kaufen – Wie sinnvoll ist seine Anschaffung?
Welche Größe ein Baby bei seiner Geburt haben wird, ist nicht immer abzusehen, solange es sich noch in Mamas Bauch befindet. Anschaffungen wie Kindertragen oder Babyschalen werden jedoch häufig bereits vor der Geburt getätigt. Doch nicht immer passt das Kind nach der Geburt auch schon in diese hinein.
In diesem Fall ist die Verwendung eines Sitzverkleinerers zu empfehlen. Dieser unterstützt eine bessere Haltung des Babys. Hierbei werden vor allem der Rücken und die Beinchen richtig gestützt. Gerade bei Neugeborenen ist die Gefahr groß, dass die angeschaffte Babyschale noch zu groß ist.
Später im Auto sind Sitzverkleinerungen für den Kindersitz ebenfalls wichtig. Das Kind sollte in ihm sicher sitzen können, sodass es in Kurven oder beim Bremsen nicht im Sitz verrutscht.
Insgesamt sorgen Sitzverkleinerungen für einen hohen Komfort und mehr Sicherheit. Sie sind somit eine wertvolle Anschaffung, die möglichst gleich nach der Geburt in Angriff genommen werden sollte.
Ab wann benötigt ein Baby einen Sitzverkleinerer?
Beim richtigen Alter einer Sitzverkleinerung kommt es in erster Linie darauf an, für welchen Zweck sie eingesetzt wird. Kommt sie auf dem Hochstuhl zur Verwendung, sollte das Kind bereits in der Lage dazu sein, zu sitzen. Im Auto kann eine solche Sitzverkleinerung bereits vorher notwendig sein, wenn das Baby in einer geeigneten Babyschale untergebracht werden soll.
Generell können sich Eltern daran orientieren, dass jeder Hersteller seinen Kunden eine Altersempfehlung für die Verwendung an die Hand gibt. Daher sollte beim Kauf unbedingt auf dieses Kriterium geachtet werden.
Wie lange eine Sitzverkleinerung eingesetzt werden sollte, hängt von der Entwicklung des Kindes ab. Wird es ihm mit der Zeit zu eng im Sitz, wird es Zeit, die Sitzverkleinerung zu entfernen.
Einige Modelle sind so konstruiert, dass man sie schrittweise weglassen kann. Erst die Kopfstütze, dann die Seitenteile und schließlich die reguläre Unterlage. Doch erst wenn das Kind richtig gut in den Sitz passt, sollte diese auch komplett weggelassen werden.
Welche Arten von Sitzverkleinerungen gibt es?
Wer nach einem Sitzverkleinerer für sein Baby sucht, wird dabei auf unterschiedliche Varianten stoßen. Dabei unterscheidet man nach Varianten für:
- den Hochstuhl
- den Buggy
- die Babytrage
- den Auto-Kindersitz
Daher ist es auch sinnvoll, zunächst zu überlegen, für welchen Zweck man den Sitzverkleinerer einsetzen möchte. Denn im Regelfall ist es so, dass die Modelle untereinander nicht immer kompatibel sind. Manche Hersteller fertigen sogar ausschließlich Modelle an, die nur für die Verwendung eines bestimmten Babysitzes aus ihrem Sortiment vorgesehen sind.
Zwar gibt es auf dem Markt das eine oder andere Produkt, welches vom Hersteller als universell verwendbar gekennzeichnet ist. Doch es ist immer empfehlenswerter, ein gut passendes Modell zu erwerben, um einen möglichst hohen Komfort und eine angemessene Sicherheit für das Kind zu gewährleisten.
Was gibt es beim Bezug und Füllung zu beachten?
Sitzverkleinerungen sind mit unterschiedlichen Füllungen und Bezügen ausgestattet. Da neben der Sicherheit auch der Komfort im Fokus steht, sollte man beim Kauf einiges beachten.
Für die Bezüge kommen Materialien wie Baumwolle oder Polyester infrage. Wird die Sitzverkleinerung auf einem Hochstuhl eingesetzt, kann sie auch aus Kunststoff bestehen. Hier folgen daher einmal die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien:
- Baumwolle: Ein sehr angenehmes Material, das einen hohen Komfort gewährleistet. Zudem schwitzen die Kinder nicht auf ihm. Bezüglich der Reinigung hat Baumwolle den Vorteil, dass sie meistens kochfest ist und in der Waschmaschine gereinigt werden kann.
- Polyester: Ein Stoff, der chemisch hergestellt wird, Feuchtigkeit abweist und meist auch etwas robuster ist als Baumwolle. Leider sind nicht alle Polyesterstoffe atmungsaktiv und möglicherweise schwitzt das Baby auch leichter.
- Kunststoff: Ein Material, das hervorragend zu reinigen ist. Die Sitzverkleinerungen werden häufig bei Hochstühlen eingesetzt, wo sie auch oftmals mit Schmutz in Kontakt kommen. Leider schwitzen Kinder auf ihnen auch relativ schnell. Kunststoffe sind außerdem nicht immer frei von Schadstoffen.
Für welches Material man sich entscheidet, hängt vom Verwendungszweck ab. Allerdings sollte es selbstverständlich sein, für den Autositz keine Sitzverkleinerung zu verwenden, die einen Kunststoffbezug aufweist.
Bei der Füllung gibt es ebenfalls eine hohe Vielfalt. Neben Baumwollfüllungen und jenen aus Polyester kommen zusätzlich welche aus Schaumstoff zum Einsatz. Baumwolle und Polyester besitzen in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile dieselben wie beim Bezug.
Der Schaumstoff jedoch weist zusätzlich die Eigenschaft auf, dass er eine optimale Stütze bietet und die Haltung des Rückens entlastet. Leider sind auch in Produkten aus Schaumstoff häufiger Schadstoffe enthalten.
Worauf Eltern beim Kauf noch achten sollten
Neben den bereits genannten Kriterien gibt es noch weitere, die beim Kauf einer Sitzverkleinerung beachtet werden sollten. Hauptsächlich gehören dazu:
- Art der Fixierung am Sitz: Eine Sitzverkleinerung im Autositz wird meistens mittels der dort bereits vorhandenen Gurte ermöglicht. Bei einem Modell für den Hochstuhl hingegen ist es umso wichtiger, dass die Verkleinerung nicht im Stuhl wegrutscht. Hierzu sind die Sitzverkleinerungen meist auf der Unterseite mit Gurten oder Gummis ausgestattet. Als Alternative kommen hier Bindebänder zum Einsatz, die das Kind idealerweise nicht erreichen kann.
- Fixierungsmöglichkeiten für das Kind: Sitzverkleinerungen weisen in der Regel keinerlei Befestigungsmöglichkeiten für das Kind auf. Allerdings kann durch die Beschaffenheit mehr Sicherheit gewährleistet werden. Mit dazu gehört zum Beispiel eine rutschfeste Oberfläche. Im Auto kommen dagegen häufig Sitzverkleinerer zum Einsatz, die gepolsterte Seitenteile aufweisen. Sie stützen Hüfte und Ärmchen des Kleinen optimal und halten es in Position.
- Handhabung: Je nach Konstruktion der Sitzverkleinerung sollte man seine Handhabung bedenken. Es gibt Modelle, die über zwei oder mehr Teile verfügen, aber auch reine Einteiler. Mehrteilige Varianten haben den Vorteil, dass sie sich noch besser an die Bedürfnisse des Kindes anpassen lassen. Häufig sind sie auch länger verwendbar, weil man die einzelnen Teile nach und nach einfach entfernen kann.
- Kompatibilität: Es gibt Hersteller, die ihre Produkte nur für ein bestimmtes Modell an Kindersitzen oder Hochstühlen anfertigen. Hat man eine bestimmte Sitzverkleinerung im Auge, sollten Eltern daher darauf achten, ob sie mit dem bereits vorhandenen Sitz kompatibel ist. Wichtig: Sitzverkleinerungen für Hochstühle sind in der Regel nicht für die Verwendung im Autositz vorgesehen!
- Qualitätssiegel und Zertifikate: Um sicherzugehen, dass die Sitzverkleinerung keine Gefahr für das Kind darstellt, sind viele von ihnen mit Qualitätssiegeln oder verschiedenen Zertifikaten ausgezeichnet. Kommen Baumwolle oder Polyester zum Einsatz, ist das Öko-Tex Standard 100-Zertifikat zu empfehlen. Gleichzeitig kann man auf das TÜV- und GS-Siegel achten. Sie belegen, dass die Sitzverkleinerung sicher und ungefährlich im Gebrauch ist.
Wie wird ein Sitzverkleinerer korrekt gereinigt?
Sitzverkleinerungen kommen häufig mit Schmutz oder Essensresten in Berührung. Daher ist es erforderlich, sie regelmäßig zu reinigen. Allerdings kommt es bei der richtigen Reinigung darauf an, aus welchen Materialien sie besteht.
Lässt sich der Bezug abziehen, kann dieser in der Regel in die Waschmaschine gegeben werden. Bezüglich der Waschtemperatur richten sich Eltern am besten nach den Empfehlungen des Herstellers. Dieser stattet seine Produkte normalerweise mit einer Waschanleitung aus, die in Form eines Etiketts am Bezug festgenäht ist.
Kunststoffoberflächen, wie man sie bei Sitzverkleinerungen für Hochstühle findet, werden dagegen mit einem feuchten Lappen abgewischt und anschließend abgetrocknet. Derlei Modelle sind besonders einfach zu reinigen.