Yoghurt mit der Familie selber machen

Yoghurt mit der Familie selber machen

Aktualisiert am: 12.07.2024

Yoghurt gemeinsam mit der Familie selbst herzustellen, kann eine spaßige und lehrreiche Aktivität sein. Nicht nur lernst du dabei mehr über den Prozess der Joghurtherstellung, sondern kannst auch die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen. Mit simplen Methoden lässt sich so ein gesundes und köstliches Ergebnis erzielen.

Ein großer Vorteil des Selbermachens ist, dass du genau weißt, was in deinem Joghurt steckt – keine Zusatzstoffe oder unnötigen Zucker. Frische Milch und natürliche Joghurtkulturen bilden die Basis für einen leckeren und gesunden Snack, den sogar Kinder lieben werden. Tauche ein in diese einfache Anleitung, um deinen eigenen Joghurt herzustellen und genieße ihn pur oder verfeinert mit Früchten und Honig!

Kurzübersicht

  • Selbstgemachter Joghurt benötigt frische Milch und Joghurtkulturen.
  • Wichtige Utensilien: Kochtopf, Thermometer, sterile Gläser.
  • Milch aufkochen, auf 42-45°C abkühlen und Kulturen einrühren.
  • 8 Stunden warm lagern; dann im Kühlschrank aufbewahren.
  • Genießen pur, mit Früchten oder Honig.

Zutaten besorgen: Milch, Joghurtkulturen

Ein wichtiger erster Schritt beim Herstellen von Joghurt zu Hause ist das Besorgen der Zutaten. Du benötigst frische Milch und spezielle Joghurtkulturen. Diese Kulturen enthalten die nötigen Bakterien, um die Milch in Joghurt zu verwandeln.

Zuerst solltest du sicherstellen, dass die Milch, die du verwendest, entweder pasteurisiert oder ultrahoch erhitzt (UHT) ist. Beide Varianten sind geeignet, aber je nach dem gewünschten Ergebnis könnte eine weniger verarbeitete Milch besser sein. Pasteurisierte Milch behält mehr von ihrem natürlichen Geschmack, während UHT-Milch länger haltbar ist.

Beim Einkauf der Joghurtkulturen kannst du zwischen verschiedenen Optionen wählen. In vielen Supermärkten findest du fertige Joghurtkulturen in Pulverform. Diese sind einfach zu verwenden und garantieren ein gleichmäßiges Ergebnis. Alternativ kannst du auch einen Naturjoghurt ohne Zusätze kaufen. Achte darauf, dass dieser Joghurt lebende Kulturen enthält, denn sie sind essenziell für den Fermentationsprozess.

Vielleicht möchtest du lokale Produkte unterstützen und bei einem Bauernhof in deiner Nähe einkaufen. Oft bieten Direktvermarkter hochwertige Rohmilch und frische Joghurtkulturen an.

Das Besorgen der richtigen Zutaten legt den Grundstein für dein Joghurt-Projekt und sorgt dafür, dass du später ein leckeres und gesundes Endprodukt erhältst.

Utensilien vorbereiten: Kochtopf, Thermometer, Gläser

Yoghurt mit der Familie selber machen
Yoghurt mit der Familie selber machen

Bevor du mit dem Joghurtmachen beginnst, ist es wichtig, alle erforderlichen Utensilien vorzubereiten. Du brauchst einen großen Kochtopf, ein Thermometer und genügend Gläser. Ein gut gereinigter Kochtopf stellt sicher, dass keine Fremdkeime die Joghurtkulturen beeinträchtigen.

Der Einsatz eines Thermometers ist entscheidend für das Gelingen des hausgemachten Joghurts. Die Milch muss auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann abgekühlt werden, damit die Joghurtkulturen optimal arbeiten können. Ohne ein genaues Thermometer könntest du Schwierigkeiten haben, die richtige Temperatur zu erreichen und konstant zu halten.

Für den letzten Schritt benötigst du mehrere saubere Gläser, idealerweise mit Schraubverschlüssen. Diese Gläser sollten ebenfalls gründlich gereinigt und sterilisiert sein, um eine Verunreinigung durch andere Bakterien zu vermeiden. Nicht nur die Hygiene spielt eine Rolle; auch die Größe der Gläser kann praktisch sein. Kleinere Portionen erleichtern den späteren Genuss und machen es einfacher, den Joghurt im Kühlschrank zu verstauen.

Bereite also alles in Ruhe vor. So kannst du den Prozess des Joghurtherstellens ungestört genießen und sicherstellen, dass dein selbstgemachter Joghurt gelingt. Der Aufwand lohnt sich, denn am Ende erhältst du ein frisches, leckeres Produkt, das perfekt nach deinem Geschmack angepasst ist.

Zutat Menge Hinweise
Milch 1 Liter Pasteurisiert oder UHT
Joghurtkulturen 1 Beutel oder 1 Esslöffel In Pulverform oder Naturjoghurt
Gläser 4-6 Mit Schraubverschluss

Milch aufkochen und abkühlen lassen

Milch aufkochen und abkühlen lassen ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass dein selbstgemachter Joghurt richtig fermentiert und keine unerwünschten Bakterien wachsen. Beginne damit, etwa einen Liter Milch in einen sauberen Kochtopf zu gießen. Erhitze die Milch langsam über mittlerer Hitze.

Dabei ist es wichtig, häufig umzurühren, damit die Milch nicht am Boden des Topfes anbrennt. Verwende dabei ein Thermometer, um die Temperatur der Milch im Auge zu behalten. Ziel ist es, die Milch auf etwa 85°C zu erhitzen. Dies hilft, vorhandene Bakterien abzutöten und die Proteine in der Milch so zu verändern, dass sie später besser andicken.

Wenn die Milch die gewünschte Temperatur erreicht hat, nimm den Topf vom Herd. Jetzt kommt der Abkühlprozess: Lasse die Milch auf etwa 45°C abkühlen. Du kannst diesen Vorgang beschleunigen, indem du den Topf in ein kaltes Wasserbad stellst oder einfach bei Raumtemperatur abkühlen lässt. Rühre gelegentlich um, während du die Temperatur überprüfst.

Diese zweite Temperatur von etwa 45°C ist optimal für das Hinzufügen der Joghurtkulturen. Eine zu heiße Milch würde die Kulturen zerstören, während eine zu kühle Milch die Fermentation verlangsamen könnte.

Inzwischen können die Kinder auch mithelfen, indem sie das Thermometer überwachen oder beim Umrühren assistieren. Dies macht den Prozess lehrreich und gemeinsam erlebbar.

Joghurtkulturen zur abgekühlten Milch hinzufügen

Um Joghurt erfolgreich zu machen, ist es wichtig, die Joghurtkulturen zur Milch zum richtigen Zeitpunkt hinzuzufügen. Sobald die Milch auf eine Temperatur von etwa 42°C bis 45°C abgekühlt ist, kannst du die Kulturen einrühren. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß oder zu kalt ist. Bei falscher Temperatur könnten die Bakterien entweder absterben oder sich nicht gut vermehren.

Beginne damit, einen kleinen Teil der lauwarmen Milch in eine kleine Schüssel zu geben und die Joghurtkulturen oder ein Löffel Naturjoghurt darin sanft einzurühren. Wenn sich die Kulturen vollständig in der Milch verteilt haben, gieße diese Mischung langsam zurück in den Topf mit der restlichen abgekühlten Milch.

Rühre die ganze Mischung vorsichtig um, sodass die Joghurtkulturen gleichmäßig verteilt sind. Dieser Schritt ist entscheidend für die Gleichmäßigkeit des fertigen Joghurts. Ein sorgfältiges Umrühren sorgt dafür, dass das Wachstum der probiotischen Bakterien auch überall im Joghurt stattfinden kann, was letztlich zu einer gleichmäßigen Konsistenz führt.

Nun ist deine Joghurtbasis bereit, weiterverarbeitet zu werden. Mit dieser Vorbereitung bist du auf dem besten Weg, leckeren selbstgemachten Joghurt herzustellen.

Mischung in Gläser füllen und warm lagern

Nun kannst du die Mischung in sterile Gläser füllen. Es ist wichtig, dass die Gläser sauber sind, um unerwünschte Bakterienbildung zu vermeiden. Gieße die Joghurt-Milch-Mischung vorsichtig in die vorbereiteten Gläser.

Nachdem die Gläser gefüllt sind, stelle sicher, dass sie mit Deckeln oder Abdeckfolien verschlossen werden. Dies schützt den Inhalt und unterstützt den Gärungsprozess.

Um den Joghurt erfolgreich fermentieren zu lassen, müssen die Gläser warm gelagert werden. Die optimale Temperatur für diesen Prozess liegt bei etwa 40°C. Du kannst dafür einen Joghurtbereiter verwenden oder die Gläser in eine isolierte Kühlbox stellen, die mit warmem Wasser vorgewärmt wurde. Eine andere Möglichkeit wäre der Backofen auf niedrigster Stufe.

Es ist ideal, diese warme Lagerung über einen Zeitraum von acht Stunden durchzuführen. In dieser Zeit verdickt sich die Milch und entwickelt das typische Joghurtaoma.

Falls du keinen speziellen Joghurtbereiter hast, kannst du auch ein Thermometer zur Überwachung der Temperatur verwenden. So stellst du sicher, dass die Temperatur konstant im gewünschten Bereich bleibt.

Nach ca 8 Stunden kühl stellen

Nach ca. 8 Stunden, sobald die Kulturen ausreichend Zeit hatten, um zu wirken, ist es notwendig, den Joghurt in den Kühlschrank zu stellen. Der Grund dafür ist einfach: Die Kühlung stoppt den Fermentationsprozess und verstärkt die Konsistenz des Joghurts.

Es hängen mehrere Vorteile daran, die Mischung ordentlich abzukühlen. Erstens wird der Geschmack dadurch besser, da sich die Aromen entfalten können. Zweitens trägt die Kälte dazu bei, die gewünschte Textur zu erreichen. Diese cremige Konsistenz macht das Ergebnis noch schmackhafter.

Falls du zwischendurch unsicher bist, ob die richtige Temperatur erreicht ist, hilft dir vielleicht ein Thermometer. Sobald der Joghurt genügend gekühlt wurde – meist spricht man hierbei von mindestens einigen Stunden im Kühlschrank – hält er seine Form stabiler.

Der DIY-Joghurt kann nun nach Belieben verfeinert werden. Ob mit frischen Früchten, einem Klecks Honig oder pur genossen – die Geschmäcker sind vielfältig. Wichtig ist nur, dass er fest gelagert bleibt, damit die Qualität lange erhalten bleibt.

Das Erlebnis, Joghurt selbst herzustellen, bietet nicht nur ein köstliches Endprodukt, sondern auch eine bereichernde Aktivität für alle Beteiligten.

Zutat Menge Beschreibung
Milch 1 Liter Frische pasteurisierte Milch
Joghurtkulturen 1 Esslöffel Erhältlich in Pulverform oder Naturjoghurt
Gläser 5-6 Stück Sterilisierte Gläser mit Deckel

Joghurt genießen: mit Früchten, Honig oder pur

Eine der besten Dinge am selbstgemachten Joghurt ist die Vielseitigkeit bei der Verwendung. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack genießen: Ob du ihn pur magst, mit etwas frischem Obst verfeinerst oder einen Löffel Honig hinzufügst – jede Kombination ist möglich und lecker.

Beginne doch einfach mit einer Schale puren Joghurts. So kannst du das natürliche Aroma und die cremige Konsistenz direkt schmecken. Gerade morgens kann eine Portion naturbelassener Joghurt den perfekten Start in den Tag bieten.

Wenn du es gerne fruchtig hast, gib ein paar deiner Lieblingsfrüchte dazu. Besonders gut geeignet sind Beeren, Bananen oder Mango. Schneide die Früchte klein und mische sie unter den Joghurt. Der frische Geschmack der Früchte kombiniert sich perfekt mit der milden Säure des Joghurts.

Ein weiterer Klassiker ist der Joghurt mit Honig. Ein Löffel voll hochwertigem Honig verleiht deinem Joghurt eine angenehme Süße, ohne dass zusätzliche Zucker nötig sind. Er wärmt das Aroma des Joghurts auf und gibt ihm eine harmonische Note.

Natürlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Probiere verschiedene Toppings und Füllungen aus, wie etwa Nüsse, Samen oder auch Haferflocken. Auf diese Weise wird jede Portion zu einem individuellen Genussmoment.

Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. – Henry Matisse

FAQs

Kann ich auch pflanzliche Milch für die Joghurtherstellung verwenden?
Ja, du kannst auch pflanzliche Milch wie Sojamilch, Mandelmilch oder Kokosmilch verwenden. Allerdings benötigt pflanzliche Milch spezielle Joghurtkulturen, die für die Fermentation geeignet sind.
Wie lange ist selbstgemachter Joghurt haltbar?
Selbstgemachter Joghurt ist im Kühlschrank etwa 7 bis 10 Tage haltbar. Es ist wichtig, ihn in gut verschlossenen Gläsern aufzubewahren, um die Qualität zu erhalten.
Kann ich den selbstgemachten Joghurt als Starterkultur für die nächste Charge verwenden?
Ja, du kannst den selbstgemachten Joghurt als Starterkultur für die nächste Charge verwenden. Verwende etwa 2-3 Esslöffel des fertigen Joghurts für einen Liter frische Milch. Nach einigen Generationen kann die Qualität der Kulturen jedoch nachlassen, und es kann notwendig sein, neue Joghurtkulturen zu verwenden.
Kann ich Aromen oder Süßungsmittel während der Joghurtherstellung hinzufügen?
Es wird empfohlen, Aromen und Süßungsmittel erst nach der Fermentation hinzuzufügen. Der Grund dafür ist, dass diese Zusatzstoffe den Fermentationsprozess stören könnten.
Was kann ich tun, wenn mein Joghurt nicht fest wird?
Wenn dein Joghurt nicht fest wird, überprüfe die Temperatur, bei der die Milch fermentiert wurde. Es sollte um die 40°C liegen. Außerdem könnte die Ursache sein, dass die Kulturen nicht mehr aktiv sind. Versuche beim nächsten Mal frische Joghurtkulturen oder einen neuen Starterjoghurt zu verwenden.